Für fast jede Anforderung.
Für geringe Betriebskosten.
Für eine nachhaltige Produktion.

 

Unsere Vakuumverdampfer: Für eine Produktion im Kreislauf

Die Aufbereitung von industriellem Prozesswasser ist der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit - und zu einer nachhaltigen Produktion. Viele industrielle Prozesse nutzen Wasser. Wasser ist eine Ressource, auf die wir nicht verzichten können. Die Einsparung von Wasser und die Rückgewinnung von verbrauchtem Wasser aus den Prozesswässern spart Geld und ist ein wichtiger Aspekt eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Produktionsmanagements.

 

Vakuumverdampfer-Technologie

KMU LOFT Cleanwater ist einer der Pioniere der modernen Vakuumverdampfung nach dem Prinzip der Mechanischen Brüdenkompression (MVR). Seit 1990 bietet das Unternehmen Verdampfungssysteme auf Basis der MVR an. Unsere Gründer waren zwei Verfahrenstechniker, die die beiden grundlegenden Verfahrenskonzepte entwickelten: Naturstromverdampfer für ölhaltige Wässer und Zwangsstromverdampfer für salzhaltige Wässer. Welches Gemisch von Prozesswässern Sie auch immer haben, wir können das Produkt anbieten, das für die Aufgabe am besten geeignet ist.

Mechanische Brüdenkompression (MVR) ist eine bewährte energiesparende Technologie zur Verdampfungskonzentration, die den Energieverbrauch bei der Verdampfung um 90 % oder mehr reduziert. MVR gewinnt insbesondere die Energie aus dem Kondensat zurück, um ein reines Flüssigdestillat und ein konzentriertes Produkt/Abfall zu erzeugen.

Wie funktioniert die Vakuumverdampfung mit MVR?

Bei der Verdampfung mit MVR verdampft das Prozesswasser bei ca. 85° C, bei leichtem Vakuum, bei einem Druck, der niedriger als der Umgebungsdruck ist. Die im Dampf enthaltene Energie wird vollständig für die Verdampfung des Prozesswassers genutzt. Die einzige Energie, die benötigt wird, ist die für das Aufheizen des Prozesswassers und für die Aufrechterhaltung des Prozesses durch die MVR. Die von KMU LOFT Cleanwater konzipierten Anlagen sind besonders energieeffizient. Nahezu die gesamte Energie, die nicht an das Prozesswasser zurückgegeben wird, kann durch zusätzliche Wärmetauscher/Komponenten zurückgewonnen werden.

 

Wie hoch ist nun der Energieeinsatz in einer MVR-Anlage?

Abhängig von der Destillatproduktion liegt der Energieverbrauch eines Vakuumverdampfers mit MVR bei 25-80 kWh/m³. Dies entspricht etwa oder weniger als 10 % der Energie, die für die Umwandlung der entsprechenden Wassermasse in Dampf bei Umgebungsdruck benötigt wird. Auch die zurückgewonnene Energie aus dem Dampf ist hierbei noch nicht eingepreist.

[Diagramm]

 

Warum ist die Verdampfung mit MVR so wirtschaftlich?

Vakuumverdampfer arbeiten vollautomatisch und erfordern nur einen minimalen Personaleinsatz. Eine halbe Stunde Inspektions- und Wartungsarbeit pro Tag ist oft ausreichend, was niedrige Personalkosten bedeutet. Auch eine automatische Reinigung ist möglich. Der Verbrauch an Reinigungs- und Betriebschemikalien ist daher sehr gering. Ein weiterer Kostenvorteil, der insgesamt zu sehr niedrigen Betriebskosten führt.

Das verbleibende Konzentrat hat kaum noch Wasserrückstände. Die Konzentratmenge liegt oft unter 10%, insgesamt produzieren unsere Kunden im Schnitt Konzentrate im Bereich von 20% bis 2%, abhängig von der Vorbelastung des Prozesswassers!

Die Entsorgung eines solchen Konzentrats ist viel einfacher und umweltfreundlicher als die von Konzentraten anderer Verfahren mit höherem Wassergehalt. Ein nachhaltigeres Verfahren und oft ein erheblicher Kostenvorteil.

Dazu kommt, dass mehr als 90 % des aufbereiteten Prozesswassers wieder in den industriellen Prozess eingespeist werden können. In einigen Projekten werden sogar bis zu 98 % Wiederverwendung erreicht.

Der Vorteil ist offensichtlich: Ein geringerer Bedarf an Frischwasser ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch das Beste für eine nachhaltige Produktion.

 

Was ist mit dem Destillat?

Die „Qualität“ des Destillats ist bereits vielen anderen Aufbereitungsverfahren für Prozesswasser überlegen. Mit zusätzlichen Verfahren kann diese nochmal verbessert warden, um das Destillat bestmöglich wiederverwendbar zu machen. Die Vakuumverdampfung mit MVR ist die am besten geeignete Technologie zur Erreichung von Zero Liquid Discharge (ZLD) in Industriewässern.

In Fällen, in denen eine Wiederverwendung nicht möglich oder nicht erforderlich ist, kann das Destillats dank seiner hohen Qualität ohne Bedenken abgeleitet werden.

 

Für welche Anwendungen sind MVR-Anlagen am besten geeignet?

Für viele. Viel mehr, als andere traditionelle Verfahren der Abwasseraufbereitung bewältigen können. Industriewasser enthält in der Regel 1 % bis 8 % Gesamtfeststoffe in Form von Salz, Ionen, gelösten Metallen und anderem. Einige davon haben eine Größe von mehr als 0,01 µm. MVR-Verdampfer können sowohl mit sehr kleinen als auch mit großen Feststoffen umgehen. Lösungen, Öle und Fette, Farben und organische Belastungen können ebenfalls behandelt werden. Kein anderes Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser ist so robust und eignet sich so gut für eine Mischung von Wässern oder für unterschiedliche Wässer zu verschiedenen Zeiten.

 
 

Vakuumverdampfer-Technologie in der Abwasseraufbereitung

Der Einsatz der Vakuumverdampfer hilft Ihnen nicht nur das aufbereitete Prozesswasser als Ressource wiederzuverwenden, indem es dem Produktionsprozess wieder zugeführt wird, sondern auch Kosten zu minimieren. Wertvolle Nebenprodukte aus dem Abwasser können ebenfalls zurückgewonnen und erneut eingesetzt werden.

KLC-Vakuumdestillationsanlagen: Das Herzstück unserer individuellen Komplettsysteme

Soll Ihr Betrieb abwasserfrei werden oder möchten Sie aus dem Prozesswasser sehr reines Destillat gewinnen, dann sind die Vakuumdestillationsanlagen erste Wahl. Die über die Vakuumverdampfung erzeugten Destillate weisen nahezu keine Rückstände von Öl, Schwermetallen und anderen Stoffen mehr auf. Die Vakuumverdampfer sind für annähernd jedes Prozesswasser geeignet, sie arbeiten vollautomatisch und helfen Ihnen, wertvolle Ressourcen wie Energie und Wasser zu sparen.

 

KLC-MASTER Line

Vollkommen anwendungs­spezifischer Vakuum­verdampfer

Mit der neuesten Vakuumverdampfer KLC-MASTER Line der KMU LOFT Cleanwater SE sind Anwender fit für die Zukunft. Die Anlage punktet mit bester Destillatqualität, reduziertem Platzbedarf, einem modularen Aufbau und einer sehr hohen Anlagenverfügbarkeit. Herzstück der KLC-MASTER Line ist das tausendfach bewährte KLC Naturumlaufsystem.

 
 

DESTIMAT LE

Leistungs­starker Vakuum­verdampfer mit Natur­umlauf

Die DESTIMAT LE arbeitet nach dem Prinzip des Naturumlaufs mit gezieltem Einsatz von Wärme und Umwälzung in einem Rohrbündel-Wärmetauscher. Durch die maximale Wärmerückgewinnung überzeugt die Verdampferanlage mit einem sehr niedrigen Energieverbrauch. Eine optimale Zugänglichkeit, modernste Steuerung und Touch Panel garantieren höchsten Bedienkomfort.

 
 

PROWADEST

Hoch­effizienter Vakuum­verdampfer mit Zwangs­umlauf

Die Systemlösung PROWADEST ermöglicht eine erfolgreiche Vakuumdestillation mit Fallstrom, Zwangsumlauf und Brüdenverdichtung. Die Verdampferanlage eignet sich besonders für stark verschmutzte und stark schäumende Prozesswässer. Die hohe, gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit im Fallstrom beugt Ablagerungen vor. Durch die blasenfreie Verdampfung direkt aus dem Fallstrom, wird Schaumbildung unterbunden.

 
 

Viele Kunden freuen sich über uns, wir freuen uns auf Sie.

Kontakt

Kontakt

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@kmu-loft.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

* Pflichtfelder

 
 

KLC Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an
und profitieren Sie von exklusiven Angeboten und Aktionen.